Aktuelle Bilder: Zurück zur Übersicht
Weitere Baumspende von BGM a.D. Werner Zimmermann
Eingefügt am 29. April 2025

Nun die dritte Baumspende und es sollte ein besonderer Baum werden.
Eine „Krimlinde“. Der Standort am Forstpavillon wurde gewählt, weil sich der Bienenlehrstand in der
Nähe befindet und die Krimlinde eine gute Bienenweide ist. Tilia euchlora auch bekannt als
Kaukasische Linde, ist eine Hybridlinde, die aus einer Kreuzung von Tilia Cordata (Winterlinde) und
Tilia dasystyla subsp. Caucasica stammt. Vom Aussehen her ist die Krimlinde ein mittelhoher Baum,
der bis zu 20 Meter hoch werden kann. Sie hat eine dichte, pyramidenförmige Krone und glänzende
dunkelgrüne Blätter, die herzförmig sind und eine glatte Oberfläche haben. Sie blüht in der Regel im
Juni oder Juli. Die Blüten sind klein, gelblich-weiß und sehr duftend. Sie ziehen viele Bienen an und
sind eine gute Honigpflanze. Obwohl ihr Name Krimlinde ist, stammt sie ursprünglich aus dem
Kaukasus und der Krim, wo sie seit langem kultiviert wird. Sie ist mittlerweile auch in vielen
europäischen Ländern verbreitet. Tilia euchlora ist bekannt für ihre Robustheit und
Anpassungsfähigkeit und kann sowohl sonnige als auch leicht schattige Standorte vertragen weiß
Matthias Degen, der für das städtische Grün im Rathaus verantwortlich ist und zudem
Geschäftsführer der Parkanlagen GmbH ist. Aufgrund ihrer attraktiven Erscheinung und ihrer
Widerstandsfähigkeit wird die Krimlinde häufig als Zierbaum in Parks und großen Gärten gepflanzt.
Die Krimlinde ist wegen ihrer dekorativen Eigenschaften und ihrer Anpassungsfähigkeit eine beliebte
Wahl in der Landschaftsgestaltung. Sie ist eine Bereicherung für unseren Park mit all den anderen
Raritäten entlang der „Botanischen Exkursion“ im Gartenschaupark, stellt Förderverein-Geschäfts-
führer Karl Götzmann dankbar fest. Der wiederholte Spender ist mit den Park fest verwurzelt. Die
Spendenfreude von Werner Zimmerman kommt nicht von ungefähr: 1991 war er einer der
Geschäftsführer der Landesgartenschau, danach führte er viele Jahre bis zu seiner Pensionierung die
Parkanlagen GmbH. Seinen ersten Baum spendete er 2020: eine Säulenhainbuche in Erinnerung an
seine Ehefrau Margret. MD/kg
Zurück zur Übersicht
|