Projekte 2024 Zurück zur Übersicht
Im Gartenschaupark wird fleißig gearbeitet, vor allem an den Projekten
Erneuerung der Tisch-Bankgruppen beim Forstpavillon/Rosengarten
Neue Tische und Bankgruppen beim Forstpavillon übergeben

Bild: Dorothea Lenhardt
Die neuen Bänke gleich mal getestet: Die Landfrauen Gudrun Kief (v. l.), Gisela Deffert, Lore Kief, Traudel Dehoust, Brigitte Hafner,
Elisabeth Klee, Ingrid Plewa und Karin Krämer haben es sich bequem gemacht. Karl Götzmann (v. l.), Elvira Pfisterer, Tobias Trenz
(Regionalleiter Sparkasse Heidelberg), Fördervereinsvorsitzende Martha Keller, Mark Eisinger (Regionaldirektor VR-Bank), Matthias
Degen, Gudrun Eichelberger und Christa Sick freuen sich über die einladenden Sitzgelegenheiten.
Zur Übergabe der neuen Tisch und Bankgruppen beim Forstpavillon begrüßte
Martha Keller den Regionaldirektor der VVR- Bank Kur und Rheinpfalz Mark
Eisinger und den Regionalleiter Tobias Trenz der Sparkasse Heidelberg, sowie
eine große Abordnung der Landfrauen mit Ihrer Vorsitzenden Traudel Dehoust.
Die Landesgartenschau ist nun 33 Jahre her, der Förderverein besteht in diesem
Jahr 30 Jahre.
Die damalige Bezirkssparkasse und die Volksbank haben schon zu Zeiten der
Landesgartenschau den Park unterstützt und waren 1994 Gründungsmitglieder
des Fördervereins mit einem ansehnlichen Jahresmitgliedsbeitrages. Dies war
jedes Jahr der Grundstock unserer Spendenkonten. Die Sparkasse Heidelberg
und die VVR – Bank Kur und Rheinpfalz haben sich mit je 2000 € für eine
Kombination finanziell beteiligt, die Mittel stammen aus dem Topf mit Gewinn-
Sparlosen.

Eigentlich haben ja alle Hockenheimer Kunden beider Institute mit dem Kauf
ihrer Lose einen langjährigen Beitrag zur Verschönerung des Parks beigetragen.
2 weitere und neuere Garnituren wurden in den Wintermonaten im Bauhof
„runderneuert“ mit neuen Holzteilen versehen, abgeschliffen, frisch lasiert und
im Rosengarten und auf dem großen Spielplatz wieder aufgestellt.
Mit vielen anderen Spenden und Mitgliedsbeiträgen ist es uns gelungen, jedes
Jahr ein Projekt zu finanzieren und so den Park weiter zu erhalten und zu
verschönern. Um es mit den Worten unseres Landtagsabgeordneten Daniel Born
zu sagen, der auf einer Mitgliederversammlung nach dem Kassenbericht in
seinen Grußworten Entlastung beantragte und wegen der vielen Spenden von
einem richtigen „Bürgerpark“ sprach, so Martha Keller. Sie bedankte sich recht
herzlich für die langjährige Unterstützung bei beiden Vertretern der
Hockenheimer Banken.

Geschäftsführer Karl Götzmann ging auf das Engagement der Landfrauen mit
der Pflege des Bauerngartens bis 2007 und danach die Pflege des Rosengartens
bis zum Tode von Inge Rösch ein. Sie sind ja hier seit der Landesgartenschau im
Bauern- und Rosengarten beim Forstpavillon (der ja wieder aufgebaut werden
soll) zu Hause. Wir denken an Rosenpflanzungen, unter anderem an die
Sommerfeste oder auch an die tolle Aktion mit der Pflanzung eines Tabakfeldes
neben dem Rosengarten und dem Tabakfest während des Stadtjubiläums. Auch
die Landfrauen haben sich mit 2000 € beteiligt und zusammen die Kaufsumme
von 6072 € übernommen.
Der ganze Bereich um den Forstpavillon ist ein einzigartiger Treffpunkt. Hier
fänden auch viele Aktionen der Lokalen Agenda statt, Parkpflegeaktionen,
Kindergeburtstage, Ferienprogrammpunkte, sowie mit den Imkern
Infoveranstaltungen. Da kämen Kindergärten und Schulen nicht nur aus
Hockenheim. Hier treffen sich auch viele Radfahrer aus den Nachbargemeinden
und machen Rast oder eine Kaffeepause: „Ich denke eine richtige gute
Investition für alle Generationen“ fand Karl Götzmann und dankte allen
Beteiligten. Auch Matthias Degen, Geschäftsführer der Parkanlagen GmbH
schloss sich dem Dank an und bemerkte, dass vieles ohne die Spenden des
Fördervereins in den letzten Jahren nicht möglich gewesen wäre. Alleine in
diesem Jahr beträgt die Summe Stand heute fast 13 000 Euro und insgesamt hat
der Förderverein in den 30 Jahren knapp 652 Tausend Euro für den Park
gesammelt. Mit Kaffee und Laugengebäck, sowie einem kleinen Umtrunk
endete die Übergabe.



|
Die 3 von 4 Bank- und Tischkombinationen beim Forstpavillon/Rosengarten aus Holz müssen nach 19 Jahren
ersetzt werden.
Im Vorstand haben wir uns für Sitzbänke mit massivem Gusseisengestell, pulverbeschichtet. Sitzfläche
und Rückenlehne mit Holzbelattung (Lärche) gehobelt und geschliffen, wetterfest lasiert.
Tische ebenfalls mit massiven Gusseisengestellen.
Tischauflage mit Holzbelattung (Lärche) gehobelt und geschliffen, wetterfest lasiert.
Die Holzbelattung wäre später einfach zu ersetzen.
|
 |
|
Auch für unsere sportlichen Besucher wollen wir den Park attraktiver machen.
|
Beinpresse |
Funktion:
Die Beinpresse bzw. der Kniebeuger ermöglicht einerseits
die Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur und mobilisiert
andererseits die Gesäßmuskeln. Rücken-, Rumpfmuskulatur
und die Waden werden mit trainiert. Bei richtiger Ausführung
der Übung wird durch den Muskelaufbau das Kniegelenk stabilisiert.
Bewegungsbeschreibung:
Kinderleicht in der Anwendung: Sie setzen sich einfach auf den
Sitz und stellen Sie Ihre Füße auf die Fußstangen. Fassen Sie
mit den Händen an die beiden Griffe. Drücken Sie Ihren Körper
nach oben und senken Sie ihn wieder ab. Führen Sie die Übung
langsam und kontrolliert durch.
Trainingsergebnis:
Rücken-, Rumpfmuskulatur und Waden
Hintere Oberschenkelmuskulatur
Großer Gesäßmuskel
Kniegelenk
|
|







Mit Anleitung.

Mit Blick in den Park.
Die Vorarbeiten für die neuen Bank-Tischkombinationen
Die Vorarbeiten für die neuen Bank-Tischkombinationen:

Die alten Fundamente müssen raus

Handarbeit ist angesagt
Danach werden die neuen Fundamente betoniert




Die dritte noch fast neue Bank vom Forstpavillon wurde kurzerhand abgebaut und auf dem großen Kinderspielplatz einbetoniert als weitere Ruhebank mit Tisch.



Auch für das neue Trimmgerät (eine Beinpresse), wurden die Vorbereitungen für den Aufbau begonnen



Umwandlung des Bibelgartens


Die Bildtafeln sind entfernt, der Metallrahmen wird demnächst mit Schlingpflanzen bepflanzt

 |
 |
Cornus Venus
Weitere Baumpflanzung im Stiegwiesenpark.
Blütenhartriegel vom Obst und Gartenbaum gestiftet.
|
Und so könnte es im Sommer aussehen, wenn er in voller Blüte steht
|
Einblick in das kranke „Innenleben“ zweier Baumstämme.
Es ist eine Pilzkrankheit, die durch Trockenheit und Hitze gefördert wird.
Es waren 4 Blutpflaumen, die nun durch Rotdornbäume im Eingangsbereich der Tennisanlage ersetzt wurden.
Wir werden weiter kranke und abgestorbene Bäume ersetzen müssen.
Auch auf dem großen Kinderspielplatz müssen die Reparaturarbeiten weitergehen.

Die Kletterwand steht unter direkter Sonneneinstrahlung und die UV-Strahlen haben der Lasur ordentlich zugesetzt

Nachdem der dem Bibelgarten aus dem Jahr 2003 dem Graffitivandalismus zum Opfer gefallen ist, kommt eine Sanierung der 20 zwei Quadratmeter großen Bildtafeln angesichts der Tatsache, dass sich Graffiti einfach nicht verhindern lasse, nicht in Frage. Auch sind die Kosten dafür mit weit über 15.000 Euro nicht zu verantworten.
Weitere Informationen gibt es bei der Mitgliederversammlung am 12. März um 19.00 Uhr im Bürgersaal.
Die Bilder stammen vom November letzten Jahres nach Kerwe und Halloween


Durch die Verdichtung in den Innenstädten und den Abbau von natürlichen Strukturen finden
unsere heimischen Singvögel und Höhlenbrüter immer weniger Nist- und Brutmöglichkeiten,
da beispielsweise alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind.
Das Aufhängen von
Nisthilfen ist eine einfache Möglichkeit, verloren gegangene Lebensräume auszugleichen und
so etwas für den wichtigen Schutz der heimischen Meisen, Kleiber, Star oder Sperrlinge zu
tun. Auf Vorschlag von Zwei Vogelfreunden wollen wir uns mit diesem Projekt, der aktiven
Naturschutz- und Vogelschutzarbeit anschließen, da im Gartenschaupark keine morschen
Bäume mit einem Astloch für eine Brutstätte vorhanden sind.
Wilhelm Kamuf, Architekt in
Hockenheim hat sich bereiterklärt mit einer großzügigen Spende zunächst 20 Holzbeton
Nistkästen zu finanzieren und Thomas Stern (Mitarbeiter der Parkanlagen GmbH im
Gartenschaupark), der mit dieser Arbeit bereits Erfahrung gesammelt hat, erklärte sich bereit,
die Nistkästen im Park aufzuhängen und sie auch zu betreuen. Er hat somit die Patenschaft für
dieses Projekt übernommen und wir möchten auch unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger
animieren in ihren Gärten Nistkästen für unsere heimischen Vögel aufzuhängen. Wir werden
über die Aktivitäten auf unserer Homepage und in der Presse weiter darüber informieren.
Zurück zur Übersicht
|