Aktuelle Bilder:
Zurück zur Übersicht


Ältere Bilder, bzw das gesamte Archiv seit 2006 finden Sie HIER


Rosengarten
Eingefügt am 17. Juli 2025








Sommerflor 2025
Eingefügt am 17. Juli 2025












Planzaktion Sommerflor 2025
Eingefügt am 19. Mai 2025

In diesen Tagen haben Mitarbeiter der Parkanlagen GmbH miit Stadtgärtnermeister Matthias Degen und GärtnerMarkus Hartmann, sowie der Rentnergruppe und der Mithilfe unseres Mitglieds Familie Osmani im Gartenschaupak auf über 400 Quadratmeter Pflanzfläche nahezu 5000 Sommerblüher gepfanzt. Eine Mischung unter anderem aus Ziergräsern, Begonien, Dahlien, Portulac Röschen, Leberbalsam, Fuchsien, Husarenknopf und Salbei um nur die Wichtigsten zu nennen, allesamt in verschieden Farbtönen.
Eine Bilderserie finden Sie hier bei den Aktuellen



Recht früh beim Ausladen





austopfen und verteilen

























Begonien - 4 Sorten





Die "Große Welle, auslegen und Einpflanzen, nach Sorten und Farben sortiert



Matthias Degen und Markus Hartmann, das geht "Hand in Hand"



Auf den Knien oder gebückt, das geht ins Kreuz.









Den Pflanzplan Matthias Degen genau im Kopf



Vater und Sohn Osmani besprechen mit Matthias den Pflanzplan unter den Eichen, mit 4 Sorten und Farben Begonien, ingesamt 1350 Stück die besonders den Schatten unter den Eichen gut vertragen.



Austopfen und Einpflanzen geht gleichzeitig



Man sieht es ihm an: das macht richtig Spaß.



Vater und Sohn Osmani, bei denen geht das Hand in Hand.



Hier sieht man deutlich den Schatten der Eichen über den Begonien





Schon gegen Ende der Pflanzung wird "angegossen" Zur Zeit herrscht: Trockenheit





Am nächsten Tag ist der Stiegwiesenpari auch mit mehreren Pflanzbeeten im Schatten und der vollen Sonne an der Reihe. Das gleiche Prozedere: austopfen und nach Sorte,und Farbe sortieren, nach Sonne und Schatten verteilen, 200 Pflanzen auf 70 Quadratmeten.





Markus Hartmann ist in seinem Element.


Weitere Baumspende von BGM a.D. Werner Zimmermann
Eingefügt am 29. April 2025


Nun die dritte Baumspende und es sollte ein besonderer Baum werden.
Eine „Krimlinde“. Der Standort am Forstpavillon wurde gewählt, weil sich der Bienenlehrstand in der Nähe befindet und die Krimlinde eine gute Bienenweide ist. Tilia euchlora auch bekannt als Kaukasische Linde, ist eine Hybridlinde, die aus einer Kreuzung von Tilia Cordata (Winterlinde) und Tilia dasystyla subsp. Caucasica stammt. Vom Aussehen her ist die Krimlinde ein mittelhoher Baum, der bis zu 20 Meter hoch werden kann. Sie hat eine dichte, pyramidenförmige Krone und glänzende dunkelgrüne Blätter, die herzförmig sind und eine glatte Oberfläche haben. Sie blüht in der Regel im Juni oder Juli. Die Blüten sind klein, gelblich-weiß und sehr duftend. Sie ziehen viele Bienen an und sind eine gute Honigpflanze. Obwohl ihr Name Krimlinde ist, stammt sie ursprünglich aus dem Kaukasus und der Krim, wo sie seit langem kultiviert wird. Sie ist mittlerweile auch in vielen europäischen Ländern verbreitet. Tilia euchlora ist bekannt für ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit und kann sowohl sonnige als auch leicht schattige Standorte vertragen weiß Matthias Degen, der für das städtische Grün im Rathaus verantwortlich ist und zudem Geschäftsführer der Parkanlagen GmbH ist. Aufgrund ihrer attraktiven Erscheinung und ihrer Widerstandsfähigkeit wird die Krimlinde häufig als Zierbaum in Parks und großen Gärten gepflanzt. Die Krimlinde ist wegen ihrer dekorativen Eigenschaften und ihrer Anpassungsfähigkeit eine beliebte Wahl in der Landschaftsgestaltung. Sie ist eine Bereicherung für unseren Park mit all den anderen Raritäten entlang der „Botanischen Exkursion“ im Gartenschaupark, stellt Förderverein-Geschäfts- führer Karl Götzmann dankbar fest. Der wiederholte Spender ist mit den Park fest verwurzelt. Die Spendenfreude von Werner Zimmerman kommt nicht von ungefähr: 1991 war er einer der Geschäftsführer der Landesgartenschau, danach führte er viele Jahre bis zu seiner Pensionierung die Parkanlagen GmbH. Seinen ersten Baum spendete er 2020: eine Säulenhainbuche in Erinnerung an seine Ehefrau Margret. MD/kg


Parkpflegeaktion 2025
Eingefügt am 10. April 2025



























Gartenschaupark auf den Frühling vorbereitet
Für eine gute Sache zum Rechen und zur Schaufel gegriffen
Parkpflegeaktion des Fördervereins Gartenschaupark
Am Samstag den 05. April konnte Martha Keller eine Gruppe fleißiger Idealisten für die Hilfe im Gartenschaupark begrüßen. Je drei Kubikmeter Rosenmulch für die Pflanzbeete und Holzhackschnitzel für die Wege wurden mit Schaufel und Schubkarre auf die Rosenpflanzbeete und den Wegen mit Schaufel und Rechen von den Helfern in den Rosengarten gebracht. Traurig mussten Martha Keller und Karl Götzmann feststellen, dass wir in den letzten Jahren viele Stammhelfer durch den Alterungsprozess, oder ihr Lebensende verloren haben. In unserer Mitgliederversammlung im letzten Monat, haben wir auch diesen Helfern gedacht. In den Themengärten war unser Ehrenmitglied Dieter Schumann in diesem Jahr mit einem Helfer nur noch zu zweit. Hier war einiges an den Wegen unterhalb der Hecken am Efeu zu kürzen und allerhand Laub noch vom Winter zu entfernen. Für Unrat waren 3 Schüler im Park mit Zange und Müllsack unterwegs. Für deren Mühe gab es Mix-Cola, Wiener mit Brötchen, sowie eine Osterüberraschung. Die Mengen an abgeschnittenem Efeu wurden an verschieden Stellen zusammengeharkt um sie montags abzutransportieren. Martha Keller hoffte, dass bei der nächsten Parkpflegeaktion noch mehr Hockenheimer Idealisten, sich in den Dienst der guten Sache stellen um zusammen mit den anderen Helfern zu beweisen, dass der Gartenschaupark alle angeht. Das Wetter spielte auch mit, so konnten die Helfer bei strahlendem Sonnenschein so richtig zupacken. So stellten wir fest, dass die Parkpflegeaktion eine gelungene Sache war. Zum Abschluss gab es von Martha Keller ein großes Dankeschön für alle Helfer sowie ein Vesper. Die Getränke hat Norbert Gaa spendiert. kg

Frühlings - Osterspaziergang
Eingefügt am 03. April 2025



Im Stiegwiesenpark







Staudenbeete im Bahnhofsbereich





















Blick auf den Windbruch







Unter den Eichen am Wasserplatz



















Zurück zur Übersicht

Impressum